Klinische Studienergebnisse nach Tumorentitäten
Berücksichtigt man die Qualität der einzelnen Studien, ihre Stärken und Schwächen, so ist am besten belegt, dass eine Misteltherapie die Lebensqualität und die Verträglichkeit konventioneller onkologischer Behandlungsverfahren (Chemo-, Strahlen-, Hormon-, Antikörpertherapie, Operation) verbessert.
Hinsichtlich der Überlebenszeit zeigte eine prospektive randomisierte Studie zum fortgeschrittenen Pankreas-Karzinom ein hochsignifikant längeres Überleben unter einer Misteltherapie [127]. Zahlreiche weitere Studien zum Gesamtüberleben weisen ebenfalls in diese Richtung.
Belegt ist auch, dass durch die Injektion von Mistelextrakten Tumorremissionen induziert werden können. Dies stimmt mit der präklinischen Forschung zur Zytotoxizität und zur Anwendung in Tiermodellen überein. [128].
Berichte von Ärzt*innen, die über eine langjährige Erfahrung mit der Misteltherapie verfügen, weisen darauf hin, dass sich die Wirksamkeit noch verbessern kann, wenn die Therapie individualisiert erfolgt. Das betrifft insbesondere die gezielte Wahl und das Justieren von Dosierung, Präparat, Wirtsbaum, Applikationsort und -rhythmus sowie das Hinzunehmen weiterer Interventionen [80].
Zu den anthroposophischen Mistelpräparaten abnobaVISCUM, Helixor, Iscador und Iscucin liegen derzeit 157 Studien vor (Stand Oktober 2021):
Im Ergebnis zeigen 152 von 157 Studien (= 97 Prozent) einen Vorteil für die Misteltherapie. Sie ...
Wir haben uns bei der Auswahl der hier besprochenen Studien auf die seit 2004 publizierten und diejenigen mit der höchsten klinischen Relevanz beschränkt.
Letzte Aktualisierung: 09. November 2022/AT1
Die klinischen Studienergebnisse nach Tumorentitäten:
Letzte Aktualisierung: 21. Oktober 2021/AT1