mistel-therapie.de
DE
EN
Start
Aktuelles
×
Aktuelles
Informationen für Patient*innen
Anwendung
Unter die Haut
In die Vene
In den Tumor
In Körperhöhlen
Bei Kindern
Lagerung
Mistel und andere Therapien
Wirkung und Wirksamkeit
Immunmodulation
Lebensqualität
Fatigue Syndrom
Nebenwirkungen
Gegenanzeigen
Einzelne Tumorarten
Brustkrebs
Eierstockkrebs
Gebärmutterkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Magenkrebs
Darmkrebs
Leberkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Lungenkrebs
Blasenkrebs
Schwarzer Hautkrebs
Knochenkrebs
Lymphome
Präparate
Inhaltsstoffe
abnobaVISCUM
Helixor
Iscador
Iscucin
Kostenerstattung
Häufige Fragen und Antworten
Wissenswertes rund um die Mistel
Wissenschaftliche Informationen
Sicherheit
Kombination mit anderen Therapien
Chemotherapie
Antihormonelle Therapie
Antikörpertherapie
Immuncheckpoint-Inhibitoren
Lebensqualität
Klinische Evidenz
Metaanalysen/Reviews
Klinische Studien
Mamma-Karzinom
Ovarial-Karzinom
Endometrium-Karzinom
Zervix-Karzinom
Magen-Karzinom
Kolorektal-Karzinom
Hepatozelluläres Karzinom
Pankreas-Karzinom
Lungen-Karzinom
Blasen-Karzinom
Malignes Melanom
Osteosarkom
Hämatologische Neoplasien
Versorgungsforschung
Case reports
Hauttumore
Kolorektal-Karzinom
Kopf-Hals-Tumore
Lymphome
Mamma-Karzinom
Neuroblastom
Nierenzell-Karzinom
Ovarial-Karzinom
Pankreas-Karzinom
Pleuramesotheliom
Zervix-Karzinom
Misteltherapie in onkologischen Leitlinien
AGO Leitlinie Mamma-Karzinom Deutschland
SIO Leitlinie Mamma-Karzinom international
Onkopedia Leitlinie, onkologische Patient*innen Deutschland
S3 Leitlinien onkologische Patient*innen Deutschland
Komplementäre Verfahren in S3 Leitlinien
S3 Leitlinie Komplementärmedizin in der Onkologie
Inhaltsstoffe und Wirkprinzipien
Inhaltsstoffe
Immunmodulierende Eigenschaften
Effekte auf das Tumorgeschehen
Hinweise für Ärztinnen und Ärzte
Wissenschaftliche Literatur